Daisy Bell – Galerie Sexauer

Daisy Bell | 22.08. – 24.10.2019 | Galerie Sexauer

installation views

Daisy Bell … als Harry Dacre 1892 den gleichnamigen humoristischen Song schrieb, in dem ein Liebender seine Angebetete dazu auffordert, Tandem zu fahren, konnte er nicht ahnen, dass sein Lied siebzig Jahre später von einem sich selbst bewussten Computer gesungen würde, als Todesmelodie zur eigenen Abschaltung. Dies geschah in einem der wichtigsten Science-Fiction-Filme, A Space Odyssey von Stanley Kubrick (1968). Bereits sieben Jahre zuvor, 1961, hatte IBM das Lied genutzt, um den ersten Rechner vorzustellen, der einen Text singt, das heißt Sprache synthetisiert.
 
Sprechende Rechner sind heute nichts Besonderes mehr, der Rechner HAL 9000 in Kubrick´s A Space Odyssey spricht aber nicht nur, er hat auch Selbstbewusstsein. Als er Schritt für Schritt von seinem menschlichen Gegenspieler abgeschaltet wird, weil er versucht hatte, die Macht an sich zu reißen, spricht er die Worte: „I´m afraid.My mind is going. I can feel it.“ HAL reflektiert über seinen eigenen Verstand. Dieser Moment der Emergenz, wenn ein Rechner sich seiner selbst bewusst wird, liegt in der wirklichen Welt noch in der Zukunft. Noch ist dieses Bewusstsein ein menschliches, jedenfalls ein biologisches Privileg. Möglicherweise wird sich dies in der Zukunft ändern. Was hat dies mit der Ausstellung von Philip Grözinger zu tun?
 
Philip Grözinger beschäftigte sich bereits in seiner letzten Ausstellung bei SEXAUER mit den Utopien und Dystopien der Vergangenheit in Literatur und Film. In der Ausstellung Daisy Bell wird nun die Künstliche Intelligenz zum Thema, insbesondere der Moment der Emergenz. Dieser Moment, in dem etwas Neues entsteht, das mehr ist als die Summe seiner Teile, wird nicht nur zum Gegenstand der Bilder, er findet auch tatsächlich statt in einer begehbaren Installation. Die Besucher müssen durch einen engen Gang gehen, der sich von der Mitte der Ausstellungshalle zu einer Wand zieht. Der Gang hat etwas Beengtes und Dystopisches. Am Ende und im Inneren des Gangs ist ein Video zu sehen, in dem durch künstliche Intelligenz bewegte Bilder geschaffen werden. Das Ausgangsmaterial, aus welchem der Rechner das Video erstellt, sind die Abbildungen der in der Ausstellung gezeigten Gemälde Grözingers. Der Rechner tritt also scheinbar in Wettstreit mit dem Künstler. Emergent sind dabei die bewegten Bilder, deren Formen quasi Mutanten aus den Bildern Grözingers sind. Dabei weiß der Rechner aber nicht, dass er Kunst schafft. Er weiß noch nicht einmal, dass er Bilder macht. Er kreiert sie, das ist erstaunlich genug, aber anders als HAL wird er niemals sagen „I can feel it.
 
Die Bildgegenstände von Grözinger sind da schon weiter. Grözinger interessiert das Verhältnis zwischen Informatiker und Algorithmus oder um es religiös zu fassen, von Schöpfer und Geschöpf. Sobald der Moment der Singularität erreicht ist, in dem sich der Rechner mittels künstlicher Intelligenz selbst verbessert, wird es voraussichtlich zu einer kulturhistorischen Wende kommen. Während in der Kulturgeschichte der Schöpfer, Gott, seinen Geschöpfen immer überlegen blieb, kann sich dies auf dem Feld der künstlichen Intelligenz im Moment der Singularität umkehren: Was, wenn die Maschine dem Maschinisten überlegen wird, sich das Geschöpf vom Schöpfer emanzipiert? Und was, wenn die Maschine in einem weiteren Moment der Emergenz Bewusstsein oder gar Selbstbewusstsein erlangt? Grözinger hat diese Momente imaginiert, indem er jeweils zwei Bilder nebeneinander zeigt, auf denen jeweils abstrahiert ähnliche Wesenheiten zu sehen sind. Dabei ist nicht klar, welches Bild ist und welches Ebenbild, welches Schöpfer und welches Geschöpf. Deshalb handelt es sich bei den Bildpaaren auch nicht um Diptychen, sondern um einzelne Bilder. Das Geschöpf ist, nachdem es einmal geschaffen ist, unabhängig vom Schöpfer. Während der Mensch in seiner Unabhängigkeit aber nur behaupten kann, Gott sei tot, der Sterblichkeit aber selbst verhaftet bleibt, kann der Moment kommen, da die Maschine dem Menschen tatsächlich überlegen sein wird. Der Moment, wenn die Maschine zum Menschen (Schöpfer) sagt: „Du bist tot“.
 
Neben A Space Odyssey ist ein weiterer Film für Grözinger wichtig: Riddley Scott´s Blade Runner. In diesem Film konkurrieren und kämpfen Androide mit ihren Schöpfern, den Menschen. Dabei ist nie ganz klar, wer Android ist und wer Mensch. Menschen und Maschinen unterscheiden sich von außen erkennbar allein durch die Fähigkeit zur Empathie. Und auch dies scheint nicht sicher, rettet doch einer der Androiden-Protagonisten seinem menschlichen Gegenspieler am Ende das Leben. Es scheint eine Urangst des Menschen: Ein menschliches Wesen, das in Wirklichkeit keines ist. Nichts ist sicher, nur eines: Die Erde ist ein unwirtlicher Ort geworden, die Natur zerstört. Blade Runner spielt im Jahr 2019.

Daisy Bell … when Harry Dacre wrote the humorous song of the same name in 1892, in which a lover asked his beloved to ride tandem, he had no idea that his song would be sung seventy years later by a self-conscious computer, as a death melody for his own switch-off. This happened in one of the most important science fiction movies, A Space Odyssey by Stanley Kubrick (1968). Seven years earlier, in 1961, IBM had already used the song to introduce the first computer that sings a text, i.e. synthesizes speech.


Speaking computers are nothing special anymore, but the computer HAL 9000 in Kubrick´s A Space Odyssey not only speaks, it also has self-confidence. When it is switched off step by step by its human opponent, because it had tried to seize power, it speaks the words: „I´m afraid. My mind is going. I can feel it.“ HAL reflects on his own mind. This moment of emergence, when a computer becomes aware of itself, still lies in the future in the real world. This consciousness is still a human, at least a biological privilege. It is possible that this will change in the future. What does this have to do with the exhibition by Philip Grözinger?



In his last exhibition at SEXAUER, Philip Grözinger dealt with the utopias and dystopias of the past in literature and film. In the exhibition Daisy Bell, artificial intelligence becomes the theme, especially the moment of emergence. This moment, in which something new emerges that is more than the sum of its parts, not only becomes the object of the paintings, it actually takes place in a walk-in installation. The visitors have to walk through a narrow hose that stretches from the middle of the exhibition hall to one of the walls. The passage through this hose has something narrow and dystopian about it. At the end and inside of the hose, a video is shown in which moving images are created by artificial intelligence. The source material from which the computer creates the video are the images of Grözinger’s paintings shown in the exhibition. The computer thus seems to compete with the artist. Emergent are the moving images, whose forms are quasi mutants from Grözinger’s pictures. But the computer isn’t aware that it is making art. It doesn’t even know that it is making pictures. It creates them, that’s amazing enough, but unlike HAL it will never say „I can feel it“.



Grözinger’s pictorial objects are already further along. Grözinger is interested in the relationship between computer scientist and algorithm or, to put it religiously, between creator and creature. As soon as the moment of singularity is reached, in which the computer improves itself by means of artificial intelligence, it will probably come to a cultural-historical turn. While in cultural history the creator, God, always remained superior to his creatures, this can be reversed in the field of artificial intelligence at the moment of singularity: What if the machine becomes superior to the machinist, the creature emancipates itself from the Creator? And what if the machine attains consciousness or even self-confidence in another moment of emergence? Grözinger has imagined these moments by showing two paintings next to each other, in each of which similar beings can be seen in abstract form. It is not clear which one is the original and which is the emancipated image, which is creator and which is creature. Therefore, the pairs of pictures are not diptychs, but individual pictures. Once created, the creature is independent of the Creator. While man in his independence can only claim that God is dead, but remains attached to mortality himself, the moment may come when the machine will actually be superior to man. The moment when the machine says to man (Creator): „You are dead“.




Besides A Space Odyssey, another film is important for Grözinger: Riddley Scott´s Blade Runner. In this film androids compete and fight with their creators, humans. It is never quite clear who is Android is or who is man. People and machines differ from the outside only by their ability to empathize. And this doesn’t seem safe either, since one of the Android protagonists saves the life of his human opponent in the end. It seems to be a primal fear of man: A human being who in reality is not one. Nothing is certain, only one thing: the earth has become an inhospitable place, nature destroyed. Blade Runner plays in 2019.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben